Zum Inhalt springen

Initiativen stellen sich vor

Cafe Südwind

Kaputter Regenschirm

Im September 2017 startete das Café Südwind in den Räumlichkeiten der evangelischen Dorfkirchengemeinde Kladow. Ein Team von Ehrenamtlichen aus der Kirchengemeinde und aus dem Willkommensbündnis Kladow /Gatow bildete sich spontan, um Geflüchtete aus der damaligen Gemeinschaftsunterkunft „Refugium an der Havel“ in Kontakt mit der Nachbarschaft zu bringen, Begegnung herbei zu führen und Hilfe anbieten zu können. Schnell entwickelten sich die Caférunden am Dienstagnachmittag zu einem beliebten Treffpunkt für Groß und Klein – mit zahlreichen Angeboten: Ehrenamtliche basteln und spielen mit den Kindern, helfen bei Hausaufgaben, lernen mit den Älteren Deutsch und stehen bei Bedarf mit Rat und Tat zur Seite. Regelmäßig werden auch Feste gefeiert – Weihnachten, Ostern und Fasching sind stets willkommene Gelegenheiten zu fröhlicher Begegnung.

Leider hat die Pandemie auch das Café Südwind vorläufig zum Erliegen gebracht. Aber das ehrenamtliche Team hält nach wie vor Kontakt untereinander und zu den Familien, die nach Schließung des Refugiums auf Spandauer Unterkünfte verteilt wurden und deren Kinder teilweise noch die Schulen und Kitas in Kladow/Gatow besuchen.

Gerade werden wieder Ostertüten für die Kinder befüllt und in die diversen Unterkünfte im Bezirk Spandau und Charlottenburg gebracht, wo sie im Freien an die Kinder verteilt werden. 

Sobald es wieder möglich ist, ist ein Neustart für das Café Südwind geplant, um diesen beliebten Ort der Begegnung wieder mit Leben zu füllen und füreinander da zu sein.

Känguru

Känguru

„Känguru – hilft und begleitet“ bietet Unterstützung für Eltern in den ersten Monaten nach der Geburt eines Kindes und zählt zum Netzwerk „Frühe Hilfen“.

Das Baby ist da, die Eltern sind überglücklich. Aber dann fehlt der Schlaf, das Kind schreit und der Alltag ist kaum zu bewältigen. Viele Mütter sind erschöpft, niedergeschlagen oder fühlen sich überfordert.

Hier springt Känguru ein – damit aus Babyfreude kein Babystress wird! Sobald eine unserer ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen die Patenschaft übernommen hat,  kommt sie einmal  pro Woche für circa 3 Stunden zu der Familie nach Hause. Durch die Regelmäßigkeit entsteht ein Vertrauensverhältnis. Die Patin gibt emotionale und praktische Unterstützung. Sie übernimmt die Betreuung des Kindes, geht mit ihm spazieren, begleitet die Familie zum Kinderarzt oder passt auf die größeren Geschwister auf. Sie ist eine erfahrene Ansprechpartnerin in Sachen Baby und Familie und hat immer ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der Eltern.

Unsere Patenschaften dauern in der Regel 6 bis maximal 12 Monate.

Unser Angebot ist kostenlos und richtet sich an alle Familien und Alleinerziehende mit Babys. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen werden bei regelmäßigen Teamtreffen und Weiterbildungen in ihrem Engagement begleitet.

Kladow For Future

Kladow for Future

INITIATIVE
KLADOW FOR FUTURE > >
> > Ein Stadtteil wird nachhaltig

Ressourcen einsparen > > >
Müllvermeidung > > >
CO² Emissionen senken > > >
Artenschutz > > >

Es ist klar: Die Klimakrise ist in aller Munde.
Viele Menschen wollen etwas tun, viele Menschen tun etwas.
Tun wir es gemeinsam in Kladow.
Warum nicht vor der Haustür anfangen ? !
Global denken — Lokal handeln

Kladow wird nachhaltig
Der südlichste Stadtteil von Spandau mit seinen knapp 20.000 Einwohner besitzt eine
ausgeprägte Infrastruktur und ein lebendiges Sozialleben mit engagierten, ambitionierten
Menschen. Auch in einem so schönen Ortsteil mit hohem Grünanteil und Wassernähe stellen sich
Fragen zum Klimaschutz: Mobilität, CO–Neutralität, Ressourcenverbrauch, Naturschutz und
Stadtentwicklung. Viele, viele gute Ideen und Beispiele von best practice gibt es direkt um uns
herum – in Spandau, Krampnitz oder der Berliner Innenstadt.

Das Klima, das entscheidende Thema unserer Zeit
Was können wir hier in Kladow verändern und dazu beitragen, die Pariser Klimaschutzziele zu
erreichen, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen? Unsere Initiative möchte gemeinsam
mit allen Interessierten solche Ideen entwickeln und umsetzen, die sozial gerecht nachhaltige
Konzepte auf den Weg bringen. Ob bei Gewerbe, Schulen, Krankenhaus, Privathaushalten, im
Garten oder im ö9entlichen Raum: Es besteht Handlungsbedarf auf vielen Ebenen und es ist
dringlich.

. . . Es geht los

Ein Ort für Gemeinsinn und Zusammenhalt in Kladow werden
Vernetzung mit Kladower und Spandauer Akteuren
Veranstaltungen mit Expert:innen
Workshops für Know-how
Aktionsgruppen für einzelne Themen und Aufgaben
‚Verkehrswende‘ in Kladow
Energieeinsparungen
Müllvermeidung
Artenschutz und Schutz der Landökosysteme

… und vieles Wichtige mehr

Kontakt: Regina Gößwald und Sabine Jungk: kladow-for-future@gmx.de

Aktionsmöglichkeiten

Wassermanagemetn
Accessibility